Information zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß Datenschutz-Grundverordnung
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Chemical Check GmbH
Chemical Check Platz 1-7
32839 Steinheim
REACH Registration of Chemicals GmbH
Chemical Check Platz 1-7
32839 Steinheim
Gefahrstoffberatung Schnurbusch GmbH & Co. KG
Chemical Check Platz 1-7
32839 Steinheim
Karen Schnurbusch-Beteiligungs GmbH
Chemical Check Platz 1-7
32839 Steinheim
Verantwortlich ist ihr jeweiliger Vertragspartner. Die vier Firmen haben eine gemeinsame Verantwortung über genutzte IT-Systeme. Eine Bearbeitung von vertraglichen Vorgängen kann im Rahmen der Auftragsverarbeitung durch jeweils andere genannte Firmen erfolgen. Es bestehen Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung zwischen den genannten Firmen. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung kann hier abgerufen werden.
Datenschutzbeauftragter Chemical Check GmbH Gefahrstoffberatung
Rüdiger Kleefeld
Interner Datenschutzbeauftragter
Chemical Check Platz 1-7
32839 Steinheim
Telefon: 05233/ 94 17 116
E-Mail: r.kleefeld(at)chemical-check.de
Zwecke, zu denen personenbezogene Daten verarbeitet werden
Die Zwecke der Verarbeitungstätigkeiten und deren Rechtsgrundlagen sind:
Allgemeine Kundenverwaltung
- Allgemeiner und auftragsbezogener Schriftverkehr
- Auftragsannahme (telefonisch, Email, Webseite, Live-Chat Bitrix24, Videokonferenz-System GoToMeeting)
- Beratung (telefonisch, Email)
- Erfassung von Stammdaten
- Kalkulation/ Umsätze/ Umsatzstatistik/ kundenspezifische Besonderheiten
- Kundenverwaltung in Datenbanken
- Kundenverwaltung Telefonanlage
- Nutzung von Datenbanken / FTP-Servern
- Nutzung von Serviceportalen
- Nutzung von Videokonferenz-Systemen
- Rechnungsdaten
- Teilnahmebescheinigungen (Seminare)
- Transportdokumente Vertragsgestaltung
Kundendaten durch externe Gestellungen Arbeitssicherheit/ Transport
- Besuchsberichte
- Einsatzzeiten-Listen
- Gefährdungsbeurteilungen
- Schulungsübersichten/ Schulungsbescheinigungen
- Sicherungsplan Gefahrgut
- Teilnahmebescheinigungen (Arbeitssicherheit/ Gefahrgut/ Chemikalienverbotsverordnung/ Seminare)
- Unfallmeldungen
- Unterweisungen
Sonstiges
- Anwaltliche Beratung Vertragsrecht
- Bereitstellung 24h Notrufnummer
- Newsletter
- Produktmeldungen
- Werbung
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Datenschutz-Grundverordnung, Artikel 6
Art. 6 (1) a) Einwilligung
Art. 6 (1) b) Vertrag /konkrete Vertragsanbahnung
Art. 6 (1) c) Erfüllung rechtlicher und gesetzlicher Verpflichtung
Art. 6 (1) d) lebenswichtige Interessen zu schützen
Art. 6 (1) e) Aufgabe aus öffentlichem Interesse oder öffentlicher Gewalt (insbesondere für Behörden)
Art. 6 (1) f) berechtigtes Unternehmensinteresse, sofern nicht Interesse der betroffenen Person überwiegt - Anfragen per Email/ Fax/ Post
- Anfragen per Kontaktformular Webseite
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Auftragsbestätigungen
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
- Chemikaliengesetz (ChemG)
- Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV)
- EU-Richtlinien und Verordnungen (z.B. CLP-Verordnung 1272/2008) und zugehörige Ausführungsverordnungen
- Externe Gestellungen
- Interne Prozessabläufe
- Nationale Chemikaliengesetzgebung
- Newsletter Bestellungen
- Verträge
Kategorien der erhobenen/verarbeiteten personenbezogenen Daten
Betroffene Personengruppen: | Kategorien personenbezogener Daten: |
Alle Kunden und Lieferanten |
|
Kunden mit externer Gestellung, Chemikalienverbotsverordnung, Kundenunfallberichte |
|
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Intern/Extern: | Empfänger personenbezogener Daten: |
CC-Firmengruppe intern |
|
Extern |
|
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Datenübermittlungen an Drittländer erfolgen nur im Rahmen von gesetzlichen oder behördlichen Anforderungen. Im Rahmen von Produktmeldungen müssen Kontaktdaten wie Ansprechpartner, Email-Adressen an benannte Stellen zur Entgegennahme der Produktmeldungen z.B. in der Schweiz und Norwegen hinterlegt werden. Grundlage ist die nationale Chemikaliengesetzgebung.
Zur Vertrags- oder Auftragserfüllung kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten mit dem Vereinigten Königreich (UK) auszutauschen. Bis zum 01. Juli 2021 galt eine Übergangsfrist. Seit 28. Juni 2021 liegt hierzu ein Angemessenheitsbeschluss der EU vor. Die Verarbeitung erfolgt gem. Artikel 27 UK-GDPR gelegentlich. Es erfolgt keine umfangreiche Verarbeitung besonderer Datenkategorien. Analog Artikel 27 DSGVO muss kein UK-Vertreter bestellt werden.
Zur Vertrags- oder Auftragserfüllung kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten mit der Schweiz auszutauschen. Es liegt hierzu ein Angemessenheitsbeschluss der EU vor. Eine Totalrevision des Datenschutzgesetzes wird aktuell an die DSGVO angepasst.
Bei Nutzung des Videokonferenz-Systems GoToMeeting werden Daten unter Standardvertragsklauseln verarbeitet.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Werden personenbezogene Daten im Zuge eines Geschäftsvorganges verarbeitet, so erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren, sofern das Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) gemäß Artikel 17der Verordnung (EU) 2016/679 oder das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2016/679 nicht in Anspruch genommen wird. Auf Daten, die bei Behörden hinterlegt werden müssen, besteht kein Zugriff zur Löschung.
Bei Nutzung des Videokonferenz-Systems GoToMeeting wird die Meeting-Chronik nach 90 Tagen gelöscht.
Rechte des Betroffenen:
Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung sowie Widerspruchsrecht
Sie sind gemäß § 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber dem Verantwortlichen um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen.
Gemäß § 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.
Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die Zustimmung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per
E-Mail oder per Fax an den Vertragspartner übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten.
Information zum Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde
Der betroffenen Person obliegt es, bei der Aufsichtsbehörde bei Verstößen gegen die Datenschutz- Grundverordnung bzw. das Datenschutzgesetz Beschwerde bei nachfolgend Beauftragten zu führen
Bundesbeauftragte(r) Telefon: +49 (0)228-997799-0 | Landesbeauftragte(r) Telefon: 0211/38424-0 |
Es ist eine verschlüsselte E-Mail-Kommunikation mit der Bundesbeauftragten und der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit über einen öffentlichen PGP-Schlüssel möglich. Der öffentliche Schlüssel ist auf der jeweiligen Webseite der Behörde abrufbar.
Grundlage der Bereitstellung der personenbezogenen Daten/ Folgen der Nichtbereitstellung
Alle Verarbeitungstätigkeiten basieren auf gesetzlichen, behördlichen oder genossenschaftlichen Vorgaben oder Vorgaben, die sich aus dem Auftrag oder einem Vertrag ergeben.
Für die Bearbeitung dieses Auftrages bzw. die Erfüllung der Vertragsinhalte ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zwingend erforderlich.
Die Erteilung eines Auftrages schriftlich, mündlich, per Email oder Internet gilt als Einverständnis für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die benannten Verarbeitungstätigkeiten.
Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung abfordern: info(at)chemical-check.de